Hauptsächliche Rebsorte ist der Sangiovese (der hier Morellino genannt wird, abgeleitet von den cavalli morelli - Rappen - die hier häufig anzutreffen sind), zum Teil auch sortenrein (85-100 %). Ihm können weitere rote Rebsorten zugesetzt werden (bis zu 15 %). Pro Hektar darf der Ertrag 90 Doppelzentner nicht überschreiten.
Der Morellino di Scansano hat eine rubinrote Farbe, die mit zunehmender Reife zu Granatrot tendiert; der Duft ist ätherisch, intensiv, angenehm, fein; der Geschmack trocken, warm, leicht tanninisch. Der Mindestalkoholgehalt beträgt 12,5 % Vol. Wenn er ab dem auf die Lese folgenden 1. Januar zwei Jahre reift, davon mindestens eines im Holzfass, und einen Alkoholgehalt von mindestens 13 % Vol. hat, kann er den Zusatz Riserva tragen.
Der junge Morellino kann zu allen Gängen einer Mahlzeit getrunken werden, ein großer, reifer Jahrgang passt dagegen besonders gut zu Braten oder Wild. Er ist der ideale Begleiter der lokalen Spezialitäten, wie Acquacotta, Scottiglia vom Wildschwein und "Maiale ubriaco". Aber auch zu einer Pizza mit Gemüse ist er empfehlenswert.
Info: consorziomorellino.it